
Die Antwort auf die Frage „Wie viel kostet eine Aktieninvestition?“ Dies hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem davon, welche Art von Anleger Sie sind, welche Arten von Aktien Sie kaufen und in welche Unternehmen Sie investieren möchten. Der Aktienmarkt ist ein riskantes Geschäft, da die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass Sie Geld verlieren sind hoch. Aus diesem Grund sollten Sie die Grundlagen des Geschäfts verstehen, bevor Sie investieren. Bevor Sie entscheiden, wie viel Sie an der Börse investieren möchten, müssen Sie verstehen, wie es funktioniert.
Was ist die Börse?
Unter der Börse versteht man den Kauf und Verkauf von Anteilen (Aktien) von Unternehmen. Aktien sind Wertpapiere, die an einer Börse notiert sind. Wenn Sie Aktien eines Unternehmens kaufen, werden Sie automatisch Aktionär des Unternehmens. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit den von Ihnen gekauften Aktien Geld zu verdienen. Erstens durch Dividenden, die Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Die zweite Möglichkeit, Geld zu verdienen, sind Unternehmensprüfungen. Abhängig von der Art der gekauften Aktien werden Dividenden in der Regel entweder mit einem festen oder einem variablen Zinssatz berechnet.
Verschiedene Arten von Lagerbeständen können sich auf die Kosten auswirken.
Wenn Sie berechnen möchten, wie viel es Sie kosten wird, an der Börse zu investieren, müssen Sie entscheiden, welche Art von Aktien-Finanzbücher Sie kaufen möchten. Es gibt viele verschiedene Arten von Aktien und alle haben unterschiedliche Marktwerte.
Stammaktien Hierbei handelt es sich um Wertpapiere, die das Eigentum eines Unternehmens darstellen. Der Erwerb dieser Aktien berechtigt Sie zum Stimmrecht auf allen Hauptversammlungen. Stammaktionäre stehen jedoch in der Regel ganz unten auf der Prioritätenliste. Das bedeutet, dass im Falle einer Insolvenz eines Unternehmens die Stammaktionäre erst nach den Gläubigern und den Vorzugsaktionären Geld erhalten. Auf der Kostenseite weisen diese Aktien niedrige Renditen auf.
Vorzugsaktien Mit diesen Aktien haben Sie eine gewisse Eigentumsbeteiligung am Unternehmen, jedoch kein Stimmrecht. Vorzugsaktionäre erhalten in der Regel Dividenden, die zu einem festen Satz berechnet werden. Vorzugsaktien haben eine höhere Rendite pro Aktie als Stammaktien.
Pennystock; Bei kleinen öffentlichen Unternehmen werden diese Aktien üblicherweise als Stammaktien bezeichnet. Penny Stocks sind in der Regel unterbewertet.
Faktoren, die den Aktienkurs beeinflussen
Aktienkurse beeinflussen die Kosten einer Investition an der Börse. Daher ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die die Aktienkurse beeinflussen.
Unternehmensleistung
Es ist der größte Faktor, der den Aktienkurs beeinflusst. Die Unternehmensleistung bezieht sich auf die aktuellen und zukünftigen Erträge des Unternehmens. Die Leistung eines Unternehmens kann durch Faktoren wie Mitarbeiterentlassungen, Veränderungen in der Unternehmensleitung, neue Dienstleistungen oder Produkte, Skandale und mehr beeinflusst werden. Diese internen Faktoren wirken sich direkt auf die Aktienkurse aus.
Inflation und Deflation
Diese beiden Faktoren wirken sich direkt auf den Aktienmarkt aus. Bei der Inflation steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen schnell an. Dies erhöht die Kosten für die Herstellung und den Transport von Gütern. Wenn es zu einer Inflation kommt, fällt der Aktienmarkt aufgrund sinkender Renditen. Deflation hingegen ist im Allgemeinen ein Rückgang der Preise für Waren und Dienstleistungen. Die Deflation wird als gute Erleichterung angesehen, aber die meisten Anleger investieren nicht in den Aktienmarkt. Weil sie glauben, dass die Wirtschaft schwach ist. Dies führt dazu, dass der Aktienmarkt fällt.
Zinssätze und ausländische Märkte
Wenn ein Unternehmen Geld von einem Finanzinstitut leiht, wirkt sich der berechnete Zinssatz normalerweise auf die Aktienkurse aus. Höhere Zinssätze wirken sich typischerweise auf die Kreditaufnahme von Unternehmen aus, was wiederum zu geringeren Gewinnen und Dividenden führt. Andererseits wirken sich ausländische Märkte indirekt auf die Aktienkurse aus. Ein Rückgang der wirtschaftlichen Lage eines Landes wirkt sich negativ auf den Aktienmarkt aus. Sich ändernde wirtschaftliche Positionen wirken sich darauf aus, wie andere Länder mit diesem Land handeln. Dies wiederum wird Auswirkungen auf die Aktienmärkte im Ausland haben.